Home » Know How

Know How – Artikelübersicht

Online Rechner und Tools

zurück nach oben

Online-Rechner für die Mindesteinschraubtiefe hochfester Schrauben

 

Mindesteinschraubtiefe von hochfesten Schrauben mit metrischem Regelgewinde nach VDI 2230 - Online-RechnerDer nachstehende Rechner bietet die Möglichkeit, schnell und einfach die erforderliche Mindesteinschraubtiefe für hochfeste Schrauben (Festigkeitsklassen 8.8, 10.9 und 12.9) mit metrischem Regelgewinde zu ermitteln. Dabei bietet die Datenbank mehrere Materialien (u.a. Baustahl, Gusseisen und Aluminiumlegierungen) als Innengewindewerkstoff zur Auswahl. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit die notwendigen Materialdaten manuell einzugeben….

weiterlesen…

Online-Rechner für den Nachweis von Schraubenverbindungen nach Eurocode 3

 

Der Rechner ermöglicht den Nachweis von Ein- und Mehrschraubenverbindungen unter statischer Lasteinwirkung nach DIN EN 1993-1-8 (Eurocode 3). Die Verteilung der Schraubenkräfte innerhalb der Verbindung wird entsprechend VDI 2230 Blatt 2 mit Hilfe der Starrkörpermechanik berechnet. Der Nachweis der Einzelschraube bezüglich Abscheren, Zugversagen, Lochleibung, Durchstanzen, Kombination Scherung/ Lochleibung/ Zugversagen und Blockversagen (wenn möglich) erfolgt nach Eurocode 3.

weiterlesen…

Online-Rechner für Kehlnahtverbindungen nach DIN EN 1993 – Eurocode 3

 

Mit dem folgenden Rechner können Kehlnähte dimensioniert werden, mit denen der Querschnitt von Profilstählen an eine angrenzende Platte geschweißt wird. Die Dimensionierung erfolgt nach DIN EN 1993-1-8:2010-12 mit Hilfe des richtungsbezogenen Verfahrens und ist geeignet für hauptsächlich statisch belastete Schweißnähte.

weiterlesen…

Blog-Artikel zur Ermüdungs-/ Betriebsfestigkeit

zurück nach oben

Dauerfestigkeit – Definition, Einflussfaktoren und Dauerfestigkeitsschaubilder nach Smith & Haigh

 

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Dauerfestigkeit. Neben grundlegenden Definitionen und Zusammenhängen beschreibt er die relevanten Einflussfaktoren auf die Dauerfestigkeit. Außerdem werden die Konstruktion, Anwendungen, und Beschränkungen der Dauerfestigkeitsschaubilder nach Smith und Haigh beschrieben.

weiterlesen…

Wöhlerkurve – Hintergründe, Theorie und Anwendung

 

In diesem Artikel erfahren Sie alles rund um das Thema Wöhlerlinien. Von den Hintergründen wie dem Initiator August Wöhler, über Bemessungswöhlerlinien bis zu synthetische Wöhlerkurven und deren Anwendung.

 

 

weiterlesen…

Blog-Artikel zur Schweißnahtberechnung

zurück nach oben

Schweißnahtberechnung – englische Übersetzung vieler relevanter Fachbegriffe

 

Dieser Artikel bietet eine Zusammenstellung vieler relevanter Fachbegriffe, inklusive der entsprechenden Übersetzung, im Zusammenhang mit der Berechnung und Auslegung von Schweißnahtverbindungen. Die Begriffe sind dabei thematisch gruppiert nach folgenden Themen: Allgemein, Arten von Nähten, Ausführung, Fehlstellen, Prüfung und Nachweis.

 

 

weiterlesen…

Schweißen im geregelten und ungeregelten Bereich

 

In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich der geregelte und der ungeregelte Bereich voneinander abgrenzen und welche Branchen in welchen Bereich fallen.

 

 

 

 

weiterlesen…

Anforderungen an Schweißnähte im Stahlbau

 

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Anforderungen an Schweißnähte gestellt werden, wenn diese im Bereich des Stahlbaues nachzuweisen und zu fertigen sind.

 

 

 

weiterlesen…

Blog-Artikel zur FEM-Berechnung

zurück nach oben

Übersicht – FEM-Berechnung
Theorie, Ablauf, Tipps und Hinweise

 

FEM Dienstleister - Dienstleistung: Festigkeitsberechnung (Ansys Ergebnisplot)In diesem Blogartikel werden grundlegende Themen sowie der Ablauf einer FEM-Berechnung umfassend erläutert. Dabei werden  die wesentlichen Phasen, das Preprocessing, die Solution mit Hilfe eines Solvers und das Postprocessing beschrieben.

 

 

weiterlesen…

FE-Modell Erstellung für Einsteiger

 

Erstellung eines FE-Modells - Ratschläge und Tipps für EinsteigerUm Ihnen zu helfen, vernünftig an die FE-Modellerstellung heranzugehen, habe ich die folgende Liste an „best practices“ geschrieben. Erfahrung habe ich hauptsächlich in der Festkörpermechanik. Dementsprechend fokussiert sich dieser Artikel hauptsächlich auf Aufgabenstellungen aus diesem Themengebiet.

weiterlesen…

Anfertigung eines Berechnungsberichtes zur Dokumentation einer FEM-Analyse

 

Ein ausführlicher Berechnungsbericht gewährleistet eine vollständige Nachvollziehbarkeit einer Festigkeitsanalyse. Anhand dessen sollte der Leser in die Lage versetzt werden, das Modell, die Berechnung und die Interpretation der Ergebnisse zu beurteilen und somit eventuelle Fehler zu identifizieren.

 

weiterlesen…

Statischer Nachweis unter Berücksichtigung der plastischen Reserven durch materielle Nichtlinearitäten

 

Bei der linearen Berechnung von Bauteilen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode (FEM) kommt es an lokalen Kerben oft zu sehr hohen Spannungen, die die Streckgrenze überschreiten. In diesem Artikel betrachten wir, wie viele dieser Bauteile trotzdem mit einer plastischen Rechnung nachgewiesen werden können. Außerdem wird gezeigt, wie groß die Reserven bei scharfen Kerben sein können.

weiterlesen…

Link-Sammlung zur FEM-Berechnung und -Simulation

 

FEM Dienstleister - Dienstleistung: Schraubenberechnung (Ansys Ergebnisplot)Diese Link-Sammlung rund um das Thema der Finiten-Elemente-Methode (FEM) bietet eine große Auswahl an informativen Artikeln, praktischen Anwendungstipps, sowie zahlreiche Tutorials und Webinare.

 

 

weiterlesen…

Singularitäten in der FEM – Ursachen und Bewertung

 

Jedem FE-Berechnungsingenieur läuft früher oder später eine Singularität über den Weg. Die „Lösung“ für dieses Problem ist relativ vielfältig und reicht von einem lapidaren „das ist eine Singularität, das kann man ignorieren“ bis zu „die Spannungen sind viel zu hoch, das hält nicht“.

Wie Sie zu einer größeren Sicherheit im Umgang mit Singularitäten kommen, erfahren Sie in diesem Artikel.

 

weiterlesen…

Was muss ich bei der Konfiguration einer Workstation für FEM Simulationen beachten?

 

Hardware Konfiguration für FEM SimulationEin Vergleich unserer speziell für FEM Simulationen abgestimmten Workstation mit der Workstation eines Kunden, welche sehr viel Nennleistung und einen noch größeren Preis vorzuweisen hatte, zeigte, dass unser Rechner die Test-Simulationen deutlich schneller berechnete. Woran das lag und was Sie bei der Konfiguration einer entsprechenden Workstation beachten müssen, lesen Sie hier…

 

weiterlesen…

Blog-Artikel zur Schraubenberechnung

zurück nach oben

Verspannungsschaubild bei klaffender Trennfuge

 

In diesem Artikel wird die Anwendung des Verspannungsschaubildes für vorgespannte Einschraubenverbindungen vorgestellt und diskutiert. Es werden die Einflussparameter auf das Erscheinungsbild des Schaubildes vorgestellt und die relativ engen Grenzen für die Übertragbarkeit auf Schraubverbindungen gezeigt, die von der idealen Belastung unter dem Schraubenkopf abweichen.

weiterlesen…

Statische Nachweise von Schraubverbindungen nach Eurocode 3 und VDI 2230

 

In diesem Artikel erfahren Sie welche Nachweise für Schraubenverbindungen im Maschinenbau (VDI 2230) und Stahlbau (Eurocode 3) zu führen sind und was dabei zu beachten ist.

 

 

weiterlesen…

Lastverteilung auf Gewindegängen von Schrauben unter elastischem sowie plastischem Materialverhalten

 

Die Meinung, dass die ersten Gewindegänge einer Schraube den Großteil der Last tragen, ist weit verbreitet. Dementgegen steht die Annahme der VDI-Richtlinie, dass zum Zeitpunkt des Abscherens der Gewindegänge eine gleichmäßige Kraftverteilung an den Gewindegängen vorherrscht.

Diese Widersprüche führen zu der Frage, welche der beiden Aussagen richtig ist.

 

 

weiterlesen…

Hydraulisches Vorspannen von Schraubenverbindungen – Analyse per FEM

 

In diesem Artikel werden der Anziehfaktor und die Rückfederungsverluste beim hydraulischen reibungs- und torsionsfreien Anziehen von Schraubverbindungen diskutiert und beispielhaft an einer Mehrschraubenverbindung berechnet.

weiterlesen…

Finite-Elemente-Methode (FEM) versus VDI 2230
Beispiel 4 – Pleuelverschraubung

 

Im Folgenden wird die Nachrechnung des Beispiels B4 aus der VDI Richtlinie 2230, Blatt 1 (2015) mittels FEM dargestellt. Hier wird die Berechnung einer Pleuellagerdeckelverschraubung als Beispiel für eine exzentrisch belastete Schraubenverbindung berechnet.

 

 

weiterlesen…

Schraubenberechnung – englische Übersetzung vieler relevanter Fachbegriffe

 

Schraubenberechnung - Fachbegriffe in deutsch und englisch

Dieser Artikel bietet eine Zusammenstellung vieler relevanter Fachbegriffe, inklusive der entsprechenden Übersetzung, im Zusammenhang mit der Berechnung und Auslegung von Schraubenverbindungen. Die Begriffe sind dabei thematisch gruppiert nach folgenden Themen: Allgemein, Geometrie, Montage, Festigkeiten und Nachweise.

 

weiterlesen…

Finite-Elemente-Methode (FEM) versus VDI 2230
Beispiel 5 – Zylinderdeckelverschraubung

 

Schraubenberechnung - Vergleich VDI 2230 und FEM-Simulation - Ansys-ErgebnisplotDieser Beitrag stellt einen Vergleich zwischen dem analytischen Vorgehen zur Schraubenberechnung entsprechend der VDI-Richtlinie 2230 und dem entsprechenden Vorgehen mit Hilfe der Finiten-Elemente-Methode (FEM) an.

 

 

weiterlesen…

Mindesteinschraubtiefe hochfester Schrauben mit metrischem Regelgewinde nach VDI 2230, Blatt 1

 

Mindesteinschraubtiefe von hochfesten Schrauben mit metrischem Regelgewinde nach VDI 2230 - GewindebolzenIm Maschinenbau erfolgt die Dimensionierung der Einschraubtiefe, also der Länge der im Eingriff befindlichen Gewindegänge, nach dem Grundsatz, dass die Schraube vor dem Abstreifen des Innengewindes versagen soll. Bei Verwendung von Muttern der entsprechenden Festigkeitsklasse ist dies automatisch gewährleistet. Bei Schraubverbindungen, deren Innengewinde in einem Bauteil angeordnet ist sollte jedoch abhängig von Schraubengröße und Scherfestigkeit des Innengewindewerkstoffes eine ausreichende Einschraubtiefe vorhanden sein, um ein Abstreifen des Innengewindes auszuschließen…

weiterlesen…

Was beim drehmomentgesteuerten Anziehen von hochfesten Schrauben zu beachten ist.

 

Drehmomentschlüssel - Anziehen hochfester SchraubverbindungenBei der Montage von planmäßig vorgespannten Schraubenverbindungen ist es aus mehreren Gründen sinnvoll die Schrauben möglichst stark anzuziehen. In Abhängigkeit vom Reibungsbeiwert der Schrauben- und Gewindeoberfläche können zu große Anzugs-Drehmomente aber schnell zu Schäden oder zum Totalversagen der Schraube führen. Was Sie beim Auslegen und bei der Montage von hochfesten Schraubenverbindungen beachten müssen und welches Drehmoment für welche Schraube das Richtige ist finden Sie in diesem Artikel und in den zugehörigen Drehmoment Tabellen…

weiterlesen…