Windenergie/Windenergieanlagen
Mit unserer langjährigen Branchenerfahrung haben wir unsere Windenergie-Kunden bei zahlreichen Projekten begleitet und erfolgreich abgeschlossen. Seit 2011 haben wir 258 Komponenten für insgesamt 21 Windenergieanlagen (WEA) mit einer Nennleistung bis 6 MW (onshore und offshore) nachgewiesen.
Von der konzeptionellen Phase, über die Begleitung während des gesamten Entwicklungsprozesses bis zur finalen Zertifizierung stehen wir unseren Kunden mit Rat und Tat zur Seite. Vom Turm über die Rotorwelle bis zur Verschraubung Pitchlager-Nabe haben wir nahezu jedes Bauteil einer Windkraftanlage berechnet und zertifiziert.
256
Windenergie-Projekte
27
Berechnete Rotorwellen
112
Schraubverbindungen im Wind
Statischer Festigkeitsnachweis
Wir führen den statischen Nachweis gegen Extremlasten für Gussbauteile, Schweißkonstruktionen, GFK-Bauteile und Schraubenverbindungen durch.
Dabei führen wir neben dem Festigkeitsnachweis natürlich auch die erforderlichen Stabilitätsnachweise sowie Sprödbruchnachweise.
Nachweis Ermüdungsfestigkeit
Für die meisten Bauteile einer Windkraftanlage ist der Betriebsfestigkeitsnachweis dimensionierend. Diesen führen wir – je nach Bauteil – mit Zeitreihen oder Markovmatrizen durch. Bei der Verwendung von Zeitreihen nutzen wir nCode sowie unsere hauseigene Software.
Komponenten
Folgende Komponenten von Windenergieanlagen haben wir bereits berechnet:
- Rotorwellen
- Maschinenträger (geschweißt und gegossen)
- Rotorlagergehäuse
- Rotornaben
- Getriebeauflager
- Rotorarretierbolzen
- Rotorarretierscheiben
- Gondelverkleidung
- Nabenverkleidung
- Kompletttürme (inkl. Ringflansche und Flanschverschraubungen)
- Turmplattformen
Neben vielen anderen haben wir folgende Verschraubungen berechnet:
- Rotorwelle-Rotornabe
- Getriebeauflager-Maschinenträger
- Pitchlager-Rotornabe
- Rotorlagergehäuse-Maschinenträger
- Maschinenträger-Azimutlager
Außerdem wurden von uns zahlreiche Werkzeuge und Hilfsmittel nachgewiesen:
- Diverse Transportgestelle für Gondeln, Triebstränge, …
- Lastaufnahmemittel für Türme, Triebstränge, Blätter, …
Normen und Richtlinien
Den Nachweis von Windkraftanlagen bieten wir anhand folgender Normen und Richtlinien an:
- DNV GL bzw. GL-Richtlinie – „Richtlinie für die Zertifizierung von Windenergieanlagen“
- IEC 61400 – „IEC System for Conformity Testing and Certification of Wind Turbines”
- DIBt-Richtlinie – „Richtlinie für Windenergieanlagen – Einwirkungen und Standsicherheitsnachweise für Turm und Gründung“
Außerdem nutzen wir ergänzend:
- FKM-Richtlinie – „Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile“
- VDI 2230 – „Systematische Berechnung hochbeanspruchter Schraubenverbindungen“
- DIN EN 1993 – „Eurocode 3 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten“
Zertifizierung
Unsere Berechnungsberichte haben wir bei folgenden Zertifizierern eingereicht und die entsprechenden Komponenten erfolgreich zertifizieren lassen:
- DNV GL (ehemalig GL – Germanischer Lloyd Windenergie GmbH)
- TÜV NORD
- TÜV SÜD
- DEWI-OCC
Auslegung, Optimierung und Nachweis von Windenergieanlagen
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot

Andreas Hanke
Geschäftsführung, Dipl.-Ing.
Kundenmeinungen

Dipl.-Ing. Florian Stache
Wir kooperieren gerne mit Herrn Hanke und seinem Team für unsere Projekte im Bereich Windenergie. Das Ingenieurbüro Hanke unterstützt uns sowohl bei Schadensanalysen als auch bei der Auslegung von neuen Komponenten. Die Kompetenz auf den Gebieten Betriebsfestigkeit und Schraubenberechnung ist überragend.