Home » Seminare » Schweißnahtberechnung

Seminar zur Berechnung, Auslegung und Bewertung von Schweißverbindungen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode (FEM)

Seminar zur Schweißnahtberechnung - Symbolbild - SchweißenDieses Seminar zur effektiven und sicheren Berechnung und Bewertung von Schweißnahtverbindungen gibt einen umfangreichen und detaillierten Überblick über die theoretischen Grundlagen der Schweißnahtberechnung. Neben einem umfassenden Überblick über die relevanten Normen und Regelwerke werden die verschiedenen Bewertungskonzepte an praxisnahen Anwendungsbeispielen vorgestellt. Dabei wird neben der Bewertung der statischen Festigkeit von geschweißten Verbindungen ein besonderer Augenmerk auf die Ermüdungsfestigkeit gelegt. Außerdem werden die unterschiedlichen Möglichkeiten, Schweißnähte in der FEM zu modellieren, vorgestellt.

Inhalt

Welche Themen werden behandelt?
Worauf liegt der Hauptschwerpunkt?

Inhaltliche Schwerpunkte des Seminars

  • Statischer Festigkeitsnachweis von Schweißnähten
    • Spannungsermittlung
    • Plastifizierungsvermögen von Schweißnähten
    • Werkstoffkennwerte, insbesondere von Stahl und Aluminium
    • Sicherheitsfaktoren
    • Nachweis
  • Ermüdungsfestigkeitsnachweis von geschweißten Konstruktionen
    • Zeitfestigkeit
    • Betriebsfestigkeit
    • Dauerfestigkeit
    • Rainflowcount und Klassierung von Lastzeitreihen
    • Wöhlerlinien (Ermüdungsfestigkeit des Materials)
    • Schädigungsakkumulation (unterschiedliche Formen der Minerregel)
  • Überblick über relevante Normen und Richtlinien
    • FKM-Richtlinie: “Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile aus Stahl, Eisenguss- und Aluminiumwerkstoffen”
    • IIW (International Institute of Welding) XIII-1823-07: “Recommendations for Fatigue Design of Welded Joints and Components”
    • Eurocode 3: “Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten”
      • DIN EN 1993-1-8: “Teil 1­-8: Bemessung von Anschlüssen”
      • DIN EN 1993-1-9: “Teil 1-­9: Ermüdung”
      • DIN EN 1993-1-10: „Teil 1­10: Stahlsortenauswahl im Hinblick auf Bruchzähigkeit und Eigenschaften in Dickenrichtung“
  • Bewertung von Schweißnähten mit Hilfe der FEM (Finite-Elemente-Methode)
    • Grundlagen und Anwendbarkeit
    • Modellierung von Schweißnähten in der FEM in Abhängigkeit vom Anwendungsfall
      • Modellierung mit Volumenelementen (SOLID- bzw. SOLID/SHELL-Elemente)
      • Verwendung eines Schalenmodells (SHELL-Elemente)
      • Möglichkeiten der Nahtmodellierung
  • Vorstellung und Anwendung der verschiedenen Bewertungskonzepte
    • Nennspannungskonzept
    • Lokales Nennspannungskonzept
    • Strukturspannungskonzept
      • Extrapolation aus angrenzendem Blech (IIW-Empfehlungen)
      • Innenlinearisierung nach ASME-Regelwerk
      • CAB-Methode (Chemieanlagenbau)
    • Kerbspannungskonzept (Konzept der örtlichen Spannungen)
  • Sprödbruch
    • Faktoren, die zum Sprödbruch führen
    • Einfacher Sprödbruchnachweis nach Eurocode 3
  • Terrassenbruch
    • Phänomen Terrassenbruch
    • Nachweis Terrassenbruch nach Eurocode 3
  • konstruktive Gestaltungshinweise hinsichtlich einer besseren mechanischen Beanspruchbarkeit
Seminar zur Schweißnahtberechnung mit der FEM - Modellierung einer Schweißnaht nach dem Kerbspannungskonzept
Seminar zur Schweißnahtberechnung mit der FEM - Kerbspannungskonzept - Spannungsplot an der Schweißnaht

Zielgruppe

An wen richtet sich dieses Seminar zur Schweißnahtberechnung?
Für wen ist dieses Schweißnaht-Seminar sinnvoll?

Dieses Schweißnahtseminar richtet sich vornehmlich an Berechnungsingenieure, sowie Konstrukteure und andere Fachkräfte, welche Schweißnähte dimensionieren, bewerten und nachweisen wollen. Die Anwendung der vorgestellten Konzepte und Methoden sowie die zugehörigen Beispiele werden anhand der FE-Software ANSYS vorgestellt, sind aber ebenso auf alle vergleichbaren Berechnungsprogramme übertragbar.

Ziel

Welche Zielsetzung hat das Seminar?
Was soll den Seminarteilnehmern vermittelt werden?

Das Schweißnaht-Seminar soll die Teilnehmer dazu befähigen:

  • Schweißnahtberechnungen sicher und eigenständige durchzuführung
  • Probleme sicher und schnell zu erfassen
  • eine geeignete Modellierung von Schweißnähten in der FEM auszuwählen
  • das jeweils am besten geeigneten Konzepte zur Bewertung der statischen Festigkeit, sowie der Ermüdungsfestigkeit von Schweißnähten auszuwählen

Ihr Referent

Wer hält das Schweißnahtseminar?
Welche Qualifikationen bezüglich der Berechnung und Auslegung von Schweißnähten sind vorhanden?

Referent des Seminars zur Schweißnahtberechnung - Berechnungsingenieur Andreas Hanke

Veranstalter des Schweißnahtseminars ist das Ingenieurbüro Andreas Hanke.

Ihr Referent ist der Inhaber und langjähriger Berechnungsingenieur:

Andreas Hanke – Dipl.-Ing.

Studium Maschinenbau, Vertiefung Technische Mechanik/Strukturmechanik – Seit 2003 Berechnungsingenieur, seit 2011 selbstständig
Andreas Hanke bearbeitet zusammen mit seinem Team von Berechnungsingenieuren Kundenprojekte aus einem weit gestreuten Branchenfeld. Eines der Hauptaufgabenfelder ist die Bewertung und der Nachweis von Schrauben- und Schweißverbindungen. Hierbei kommen für die unterschiedlichen Problemstellungen auch unterschiedliche Herangehensweisen und Konzepte zum Einsatz. Neben der klassischen Bewertung der statischen Festigkeit ist häufig die Gefahr hinsichtlich Materialermüdung zu prüfen. Hierbei kommt besonders das umfangreiche Know How für die Bewertung der Ermüdungsfestigkeit zum Einsatz.

Organisation

Wann? Wo? Wieviel?

Weitere Informationen

Was gilt es zusätzlich zu beachten?

Schweißnahtseminar-Termine:


Datum:

*neue Termine folgen in Kürze*

 

Veranstaltungsort:

 

 

Preis:

 


Teilnehmerzahl:

Die Mindestteilnehmerzahl für dieses Seminar beträgt 3 Teilnehmer.

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 12 Teilnehmer.

 

Ablauf:

Tag 1 – 9:30 Uhr – 18 Uhr

Tag 2 – 8:30 Uhr – 17 Uhr

Je Tag gibt es eine Kaffepause vormittags und eine Pause nachmittags, sowie eine ausgiebige Mittagspause inklusive Speisen und Getränken.

Sprache:

Das Schweißnaht-Seminar wird in deutscher Sprache stattfinden.

 

Inhouse-Seminar:

Es besteht die Möglichkeit das Seminar als Inhouse-Variante für Ihre Firma zu buchen. Durch eine entsprechende Kommunikation im Vorfeld kann das Seminar auf ihre Bedürfnisse angepasst werden, sodass besonders die Anwendung und die Beispiele auf Sie zugeschnitten werden können. Dabei besteht sowohl die Option einer Präsenzveranstaltung in Ihrem Hause, als auch die Option als Online-Seminar. Bitte kontaktieren Sie uns hierfür unter:

SN-Seminar@ing-hanke.de

 

Teilnahmebescheinigung:

Alle Teilnehmer erhalten ein entsprechendes Zertifikat, welches die Teilnahme am Seminar bescheinigt.

 

Seminarunterlagen:

Den Seminarteilnehmern werden alle Unterlagen (Skript/Präsentation, Beispiele, etc. ) zur Verfügung gestellt.

 

Buchung:

Regelseminar

Das Regelseminar buchen Sie bitte direkt über das unten stehende Buchungsformular.

Inhouse-Seminar

Sollten Sie Interesse an der Durchführung des Seminars in Ihrem Hause haben, kontaktieren Sie uns bitte unter SN-Seminar@ing-hanke.de.

 

Corona:

Bezüglich der zum Seminarzeitpunkt geltenden Corona-Regularien werden wir alle Teilnehmer rechtzeitig informieren.